Der Alpha Star Europa-Fonds ist da (hier informieren)
Unser Website lässt sich ausschließlich durch die Verwendung von Cookies optimal gestalten.
Bitte stimmen Sie daher einmalig der Verwendung von Cookies durch uns zu.
Mehr Informationen über unsere Cookies und unsere Vorgehensweise zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Alpha Star Europa-Fonds ist da (hier informieren)
03.11.2021 - Ein gewaltiges staatliches Digitalisierungsprojekt implementiert ein zentrales Tool für die Verwaltung von Akten in über 200 Behörden.
Wir investieren momentan 5,2 Mio. Euro in die Fabasoft AG mit dem AAADAE. Sie können auch mit uns investieren.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) vereint Museen, Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Institute unter einem Dach. Sie beschäftigt derzeit rund 2000 Mitarbeiter und ist damit der größte Arbeitgeber im Kulturbereich in Deutschland. Man kann sich leicht vorstellen, dass die Organisationsstruktur (fünf relativ autonome Einrichtungen an verschiedenen Standorten) und das große Maß an Datenarchivierung hohe Anforderungen an ein Aktenmanagementsystem stellen. Die im ersten Halbjahr 2021 implementierte Softwarelösung "E-Akte Bund" wird diesen gerecht.
Die SPK gehört damit seit diesem Jahr zu einer Gruppe von über 200 anderen staatlichen Institutionen und Behörden, welche von einer digitalen Verwaltung aller relevanten Dokumente durch die "E-Akte Bund" profitiert. Durch die progressive Implementierung realisiert der Bund das E-Government-Gesetz, mit welchem er sich zu einer Förderung der elektronischen Verwaltung verpflichtet.
Elektronische Aktenführung gestaltet die Zusammenarbeit, sowohl intern, als auch übergreifend, effizienter. Durch den im Kern liegenden, digitalen Aktenschrank werden zum einen Prozesse zur Informationssuche und zum Informationsaustausch beschleunigt, zum anderen wird die Datenübermittlung dank integrierter Sicherheitsprotokolle stärker geschützt, als bei einer Übertragung via Mail.
Grundlage für das System "E-Akte Bund" ist die Softwarelösung eGov-Suite der Fabasoft AG. Diese hat sich bereits in zahlreichen europäischen Ländern bewährt und ist das führende Produkt für elektronische Verwaltungsarbeit im deutschsprachigen Raum. Es bietet den Vorteil, dass es sich flexibel und individuell in bereits existierende Systeme integrieren lässt.
Zudem erfüllt die Software die Anforderung der BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) Konformität, welche eine umfassende Barrierefreiheit in der Gestaltung moderner Informations- und Kommunikationstechnik fordert. Diese Zugänglichkeit trägt außerdem zur Einhaltung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) bei.
Plan ist es, die "E-Akte Bund" zum zentralen Werkzeug der Aktenverwaltung aller Behörden zu implementieren. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet das Informationstechnikzentrum Bund eng mit Fabasoft an der Weiterentwicklung der "E-Akte Bund" zusammen. Viermal im Jahr erscheint eine neue Version, die das sich erweiternde Anforderungsspektrum deutscher Behörden realisiert.