Qualität als Burggraben
Die Geschichte des Einzelhandelsunternehmens
Walmart ist eine lupenreine Erfolgsstory. Das Unternehmen startete seinen Weg an Standorten in etwas
abgelegenen Regionen der USA. Die bis dahin etablierten Wettbewerber konzentrierten sich hingegen
auf die Metropolregionen des Landes. So gelang es
dem Unternehmen in kurzer Zeit eine Vielzahl an Läden zu eröffnen, ohne dass sich Wettbewerber dagegen gewehrt haben. Heimlich, still und leise expandierte das Unternehmen immer weiter. Gleichzeitig etablierte Walmart ein ausgeklügeltes Logistiknetz, dass die Belieferung der Märkte effizient
und kostengünstig sicherstellte.
Als der Wettbewerb die Strategie erkannte, war es
zu spät. Es war wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll in
einer dünn besiedelten Region einen weiteren Supermarkt zu eröffnen und schon gar nicht Waren zu vergleichbar niedrigen Kosten anzubieten. Von dieser
Position ausgehend, expandierte Walmart über das
ganze Land und international. Heute ist es mit Abstand das umsatzstärkste Unternehmen der Welt
(524 Mrd. $). Der Internetgigant Amazon kommt
dagegen mit 280 Mrd. $ gerade einmal auf etwas
mehr als die Hälfte.
Als Walmart Mitte der 1990er-Jahre auch in
Deutschland Fuß fassen wollte, erlebte das Unternehmen jedoch sein blaues Wunder. Es wurden Dutzende Standorte eröffnet, aber dem Unternehmen
gelang es nicht Gewinne zu schreiben. Schätzungen
zu Folge wurden in Deutschland über Jahre hinweg
mehrere Milliarden Verlust eingefahren, bis sich das
Unternehmen 2006 schließlich wieder aus dem
deutschen Markt zurückzog.
Was war passiert? Die großen Vorteile, die das Unternehmen zu Beginn in den USA hatte, waren in
Deutschland nicht gegeben. Die deutsche Supermarktlandschaft ist gut ausgeprägt und wird von
einigen wenigen Spielern wie Aldi, Lidl, Edeka, REWE
etc. dominiert. Walmart hatte keinen Wettbewerbsvorteil auf dem deutschen Markt. Weder hinsichtlich
der Standorte, noch der Logistik. Walmart hatte keinen Burggraben in Deutschland. Vielmehr verfügte
der oligopolistisch geprägte Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland über einen Burggraben gegenüber Walmart.
Was ist ein Burggraben?
Die Metapher eines Burggrabens (engl. moat) beschreibt einen Vorteil eines Unternehmens, der
Wettbewerber davon abhält in das eigene Terrain
einzudringen und die Vormachtstellung streitig zu
machen. Je tiefer und breiter ein solcher Burggraben ist, desto schwerer ist es für Außenstehende
diesen zu überwinden und desto länger kann das
Unternehmen innerhalb der Burgmauern seine Vorteile genießen. Für Unternehmen mit einem Burggraben bedeutet das, lange hohe Gewinne abschöpfen zu können, ohne diese von Wettbewerbern streitig gemacht zu bekommen.
Burggräben sind ein wichtiger Aspekt im Value
Investing. Wenn es ein Unternehmen schafft, einen
für die Konkurrenz unüberwindbaren Burggraben zu
schaufeln, dann kann das Unternehmen über eine
lange Zeit hinweg überdurchschnittliche Resultate
erzielen.
Die Möglichkeiten, woraus Burggräben bestehen
können, sind vielfältig. Das Paradebeispiel für einen
Burggraben sind oftmals Lizenzen. Wer die Lizenz
für die Produktion eines bestimmten Produktes hat,
ist der einzige Anbieter und kann dadurch das
Marktpotenzial vollständig für sich abschöpfen.
Pharmaunternehmen und deren Medikamente sind
die klassischen Beispiele. Aber auch Markenbekanntheit kann ein Burggraben darstellen. Seit jeher
tun sich andere Hersteller von Softdrinks schwer
gegen die massive globale Bekanntheit von CocaCola anzukämpfen. Weitere Beispiele sind der exklusive Zugang zu bestimmten Ressourcen oder
regionale Vormachtstellungen. Bei digitalen Geschäftsmodellen spielen heute Netzwerkeffekte
eine wichtige Rolle, also Systeme, die umso interessanter sind, desto mehr Mitglieder diese nutzen
(z.B. Social Media-Plattformen).
Die Liste könnte man endlos fortsetzen. Jedoch
muss man auch konstatieren, dass echte und tiefe
Burggräben tatsächlich nur selten vorkommen. Vielmehr ist es so, dass es der übliche Lauf der Dinge
ist, dass Burggräben früher oder später überwunden
werden und die Vorteile schwinden. Damit schwindet auch die Vormachtstellung der meisten Unternehmen über Zeit.
Qualität ist auch ein Burggraben
Es gibt aber auch Burggräben, die nicht so ohne
Weiteres offensichtlich sind. Bei den Alpha StarFonds halten wir zum Beispiel große Stücke auf das
Thema Qualität, was unseres Erachtens häufig unterschätzt wird. Denn, Qualität in den unterschiedlichsten Ausprägungen muss die Konkurrenz erst
einmal hinbekommen. Theoretisch ist es zwar möglich, aber praktisch unheimlich schwer. Man könnte
sagen, Qualität ist ein etwas versteckter Burggraben.
In qualitativ hochwertige Produkte fließen z.B. über
Jahre hinweg Millionen an Euro für die Entwicklung
und Weiterentwicklung. Nur durch stetiges Investieren in die Produktentwicklung kann ein Unternehmen einen bestehenden Vorsprung aufrechterhalten
oder ausbauen. Dabei spielt jedoch nicht nur der
finanzielle Aspekt eine Rolle. Vielmehr geht es auch
um die immateriellen Werte, die dadurch geschaffen werden. Der Aufbau von Know-how durch jahrelange Forschung und Entwicklung sowie das Ansammeln von Erfahrungswerten sind Werte, die
nicht ohne Weiteres mit Geld erreicht werden können. Über Zeit ist jeder Schritt vergleichbar mit einem Schaufelvorgang, der den Burggraben weiter
vertieft.
Der Qualitätsaspekt hört jedoch nicht bei den Produkten selbst auf, sondern zieht sich über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, etwa in den
Servicebereich. Exzellente Unternehmen nehmen
den Kunden ernst und investieren viel Aufwand in
schnelle Lieferungen, eine breite und schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder Servicetechnikern
oder etwa in effiziente und hilfreiche Hotlines. All
das kostet Geld und ist schwer auf einem hohen
Niveau zu etablieren. Noch schwerer ist es, dass
hohe Niveau dauerhaft aufrecht zu erhalten. Aber
wenn es funktioniert, dann werden Kunden dies
honorieren und bereit sein, einen höheren Preis zu
bezahlen. Der Burggraben wird tiefer.
Qualität heißt Verlässlichkeit
Bei Alpha Star lieben wir Unternehmen, bei denen
Qualitätsaspekte großgeschrieben werden. Denn,
eine hohe Qualität und die Burggräben, die dadurch entstehen, wirken sich auch sehr vorteilhaft
auf die Zahlen der Unternehmen aus. Und auf die
Zahlen kommt es natürlich am Ende an.
Ein Fokus auf hohe Qualität ermöglicht Unternehmen einen höheren Preis für ihre Produkte und
Serviceangebote zu verlangen. Das führt im Umkehrschluss oftmals auch dazu, dass diese Unternehmen höhere Gewinnspannen vereinnahmen.
Höhere Gewinne sind wiederum die Grundlage für
eine effiziente Verzinsung des Unternehmenskapitals (hohe Kapitalrenditen), was schlussendlich
als Taktstock für die langfristige Renditeentwicklung gesehen werden kann.
Aber auch das Thema Verlässlichkeit bei Umsatz
und Gewinn ist wichtig. Als Value Investoren suchen wir nach Unternehmen, deren zukünftigen
Cashflows mehr wert sind als der Preis, für den
das Unternehmen heute an der Börse gehandelt
wird.
Je stabiler die Cashflows erwartungsgemäß
sind, desto weniger fehleranfällig ist eine solche
Analyse und desto präziser kann man eine potenzielle Unterbewertung feststellen. Unternehmen
mit qualitativ hochwertigen Produkten und Services liefern ihren Kunden einen gewichtigen
Grund auch in Zukunft nicht zu einem anderen
Anbieter zu wechseln, womit die Verlässlichkeit
und eine gute Prognostizierbarkeit der zukünftigen Entwicklung wahrscheinlicher wird.
Fazit
Eine hohe Qualität der Produkte und Servicedienstleistungen eines Unternehmens sind Attribute, die für Investoren eine Reihe von Vorteilen
mit sich bringen. Sie bilden nicht nur Burggräben
gegen Wettbewerber, sondern liefern meist auch
überdurchschnittliche Gewinne. In Kombination
mit einer erhöhten Verlässlichkeit und Prognostizierbarkeit führt dies auch zu langfristig guten
Renditeentwicklungen. In Summe sind Unternehmen mit hohem Qualitätsfokus genau diejenigen
Unternehmen, die uns als Aktionäre über viele
Jahre hinweg verlässliche Renditen liefern. Innerhalb einer Burg, von der man weiß, dass ein großer
Graben sie umringt und Heerscharen fortlaufend
daran arbeiten diesen zu vertiefen, schläft es sich
eben ausgesprochen ruhig.
War dieser Artikel hilfreich? Bitte bewerten Sie:
Autor des Beitrags "Qualität als Burggraben":
Alpha Star Management GmbH

Bewertung: 4.5 von 5 bei 33 Bewertungen
Sie interessieren sich für weitere Details über die Alpha Star-Aktienstrategie, persönlich erklärt vom Fondsmanager Felix Gode? Gerne bieten wir Ihnen aktuell monatliche Updates:
Jetzt exklusiv für Sie:
Unser Investoren-Magazin
und Videos des Fondsmanagements
- Alpha Star-Magazin monatlich
- Video-Bericht des Fondsmanagements monatlich
- Wichtige Depot-Updates gelegentlich
Jetzt Updates abonnieren
Sie interessieren sich für weitere Details über die Alpha Star-Aktienstrategie, persölich erklärt vom Fondsmanager Felix Gode? Gerne bieten wir Ihnen aktuell monatliche Updates:
Jetzt exklusiv für Sie:
Unser Investoren-Magazin
und Videos des Fondsmanagements
- Alpha Star-Magazin monatlich
- Video-Berichte des Fondsmanagements
- Wichtige Depot-Updates gelegentlich
Jetzt Updates abonnieren