Wahrscheinlichkeiten nutzen
Bei keinem Investment an der Börse ist ein positives
Resultat garantiert. Auch die Aktie des besten Unternehmens, die man zu einem sehr preiswerten
Preis gekauft hat, kann fallen. Jedes Investment
kann für einen Anleger unangenehm ausgehen. Das
ist eigentlich jedem klar.
Was den meisten Anlegern
jedoch nicht klar ist, ist, dass der Unterschied
zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen
Anlegern ist, dass die erfolgreichen Anleger die
Wahrscheinlichkeit für sich spielen lassen. Wenn wir
die Wahrscheinlichkeit erhöhen, heißt das noch immer keine garantiert positive Entwicklung, aber eine
höhere Trefferquote. Die Wahrscheinlichkeit einer
positiven Entwicklung steigt. Über Zeit ist eine höhere Wahrscheinlichkeit das Zünglein an der Waage.
Spielen Sie kein Roulette
Werfen wir einmal einen Blick auf das Glücksspiel
Roulette, um das Denken in Wahrscheinlichkeiten zu
betrachten. Im amerikanischen Roulette kann man
auf die Zahlen 1 bis 36 setzen. Zusätzlich gibt es
die beiden grünen Zahlen „0“ und „00“. Insgesamt
kann die Kugel auf dem Roulette-Rad also auf 38
verschiedenen Feldern landen.
Das Casino bietet für
einen Gewinn, also einen Einsatz auf die richtige
Zahl, die Rückzahlung des 36-fachen Einsatzes. Das
ist der Höchstgewinn. Setzt man 1 Euro auf die richtige Zahl, bekommt man bei einem Treffer 36 Euro
zurück, also der 1 Euro Einsatz plus 35 Euro Gewinn.
Wenn man nun auf jede Zahl einen Euro setzen würde, würde man also pro Runde 38 Euro setzen und
35 Euro gewinnen, aber mit all den anderen 37 Zahlen verlieren. Daraus resultiert ein garantierter Verlust von 2 Euro pro Runde. Diese 2 Euro Differenz
entsprechen 5,3% des Gesamteinsatzes von 38 Euro
und sind der Gewinn des Casinos. Nicht schlecht für
eine garantierte Rendite – zumindest für das Casino, nicht für den Spieler. Die Spieler verlieren in
Summe garantiert, weil die Regeln zu Gunsten des
Casinos gestaltet sind. Die Wahrscheinlichkeit steht
auf der Seite des Casinos.
Das Roulette-Beispiel soll Ihnen sagen, dass Sie
nur dann „spielen“ sollten, wenn ihre Wahrscheinlichkeit zu gewinnen höher ist, als die Wahrscheinlichkeit zu verlieren. An der Börse gibt es nicht die
klaren Regeln wie im Casino und die Wahrscheinlichkeiten zu gewinnen oder zu verlieren sind nicht
einfach auszurechnen. Aber es gibt dennoch Wege
die Wahrscheinlichkeiten auf seine Seite zu ziehen.
Sicherheitsmarge
Wie erwähnt, eine Garantie zu gewinnen, gibt es an
der Börse nicht. Wer das Roulette-Beispiel versteht,
wird erkennen, dass es wichtig ist, die Wahrscheinlichkeiten auf seine Seite zu bringen. Ein wichtiges
Konzept ist an der Börse dabei das der Sicherheitsmarge oder Margin of Safety.
Sicherheitsmargen können unterschiedlich aussehen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, Raum für
Fehler zu lassen. Denn, wenn eines sicher ist, dann
dass wir früher oder später einen Fehler machen
werden. Wir werden eine falsche Einschätzung zu
einem Unternehmen treffen oder Annahmen in unseren Bewertungen modellieren, die sich nicht bewahrheiten. Auch können Dinge passieren, mit denen wir einfach nicht rechnen konnten.
Um diese Fallen zu umgehen, ist es angebracht,
konservativ vorzugehen. Bei Aktieninvestments
geht es immer um zukünftige Erwartungen. Hierbei
vorsichtig zu kalkulieren, verschiebt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Szenario aufgeht, zu unseren Gunsten.
Auch hinsichtlich der Preise, die man bereit ist für
ein Unternehmen zu bezahlen, sollte man eine
Sicherheitsmarge einbauen. Beim Einstieg in eine
Aktie hinsichtlich der Bewertung etwas vorsichtiger zu agieren, trägt ebenfalls zu einer erhöhten
Wahrscheinlichkeit für einen positiven Ausgang
bei.
Ebenfalls wichtig, hinsichtlich der Ausweitung der
Sicherheitsmarge, ist das Thema der Diversifikation. Eine Streuung innerhalb eines Portfolios senkt das Risiko, dass ein einzelner Titel das gesamte Portfolio in Mittleidenschaft zieht. Bei einer
nur sehr geringen Streuung von z.B. 2 oder 3 Titeln,
ist das Belastungsrisiko deutlich höher als bei einer
breiteren Streuung. Diversifikation trägt also dazu
bei, die Sicherheitsmarge zu erhöhen.
Nicht spekulieren
Eigentlich ist diese Aussage jedem geläufig. Eigentlich ist aber auch jedem klar, dass man beim Roulette verlieren wird. Es ist wichtig und elementar, sich
zu vergewissern, dass es darum geht die Wahrscheinlichkeiten auf seine Seite zu ziehen. Wenn
man einem heißen Tipp nach dem anderen hinterherjagt, versucht Trends zu erhaschen und optimale
Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu erwischen, wird
das nicht gelingen.
An der Börse tummelt sich eine Herrschaft intelligenter Menschen, die viel Ressourcen einsetzen
können und im Zweifel auch deutlich schneller sind
als wir. Daher müssen wir uns darauf konzentrieren,
auf Unternehmen zu setzen, die qualitativ hochwertig sind und nachhaltiges Potenzial haben. Wenn
wir das gleiche Spiel wie die meisten anderen spielen, werden wir den Vorteil der Wahrscheinlichkeit
im Zweifel nicht für uns verbuchen können.
In diesem Zusammenhang ist auch der Faktor Zeit eine
der stärksten Kräfte, die uns dabei helfen die Wahrscheinlichkeit auf unsere Seite zu ziehen. Nicht
ohne Grund wird immer wieder daran appelliert
langfristig zu denken und zu investieren.
Wahrscheinlichkeiten erhöhen
Eine Verschiebung der Wahrscheinlichkeiten zu unseren Gunsten kann einen enormen Einfluss auf unsere Resultate haben. Von Natur aus sind wir Menschen nicht besonders gut darin Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen. Daher müssen wir uns in das
Thema eindenken. Aber es lohnt sich. Wie wichtig
das Denken in Wahrscheinlichkeiten ist, zeigt ein
einfaches Rechenbeispiel:
Stellen Sie sich vor, Sie schaffen es die Trefferquote
von 49% auf 51% zu erhöhen, also um 2 Prozentpunkte. Das bedeutet, dass Sie es schaffen, den
Erwartungswert vom negativen Bereich in den
positiven Bereich zu verbessern. Wenn es Ihnen
stattdessen jedoch gelingen würde die positive
Trefferquote auf beispielsweise 63% zu erhöhen,
also um 14 Prozentpunkte, würde Ihre Positivrate
um das Siebenfache höher ausfallen. Das ist ein
gewaltiger Unterschied.
Man kann diese Veränderung auch umgekehrt betrachten. Die Trefferquote um 14 Prozentpunkte
zu erhöhen, heißt auch, dass aus jedem siebten
der bisher negativen Resultate nun positive Resultate werden. In Summe und über einen langen
Zeitraum macht das einen riesigen Unterschied
aus. Daher lohnt es sich immer zweimal nachzudenken, auch wenn wir glauben, dass wir ziemlich
sicher sind und darüber nachzudenken, an welcher
Stelle wir die Sicherheitsmarge noch einmal anheben können.
Fazit
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass man an der
Börse einmal falsch liegt, ist bei 100% anzusiedeln. Das liegt daran, dass wir das Geschehen
nicht vollständig in der Hand haben. Was wir jedoch beeinflussen können, ist, dass die Wahrscheinlichkeiten der Resultate auf unserer Seite
sind. Das bedeutet nicht, dass wir nie verlieren
werden, sondern nur, dass die Wahrscheinlichkeit
für einen Gewinn höher ist als für einen Verlust.
Hierfür gibt es Mittel und Wege, die wir uns immer
wieder vor Augen führen sollten. Denn, mit der
Wahrscheinlichkeit auf unserer Seite haben wir
einen entscheidenden Vorteil, der dazu beitragen
wird, dass wir gute Resultate erzielen.
War dieser Artikel hilfreich? Bitte bewerten Sie:
Autor des Beitrags "Wahrscheinlichkeiten nutzen":
Alpha Star Management GmbH

Bewertung: 4.4 von 5 bei 12 Bewertungen