Umsatzerlöse Wert der verkauften Waren oder Dienstleistungen |
220,9 |
220,7 |
231,8 |
237,1 |
236,8 |
EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization = Ergebnis vor ZInsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen |
21,8 |
27,8 |
27,4 |
28,3 |
25,3 |
EBITDA-Marge EBITDA in Relation zu den Umsatzerlösen |
9,8% |
12,6% |
11,8% |
11,9% |
10,7% |
EBIT Earnings Before Interest and Taxes = Ergebnis vor Zinsen und Steuern |
14,9 |
21,5 |
21,7 |
22,1 |
18,8 |
EBT Earnings Before Taxes = Ergebnis vor Steuern |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Jahresüberschuss Das den Aktionären des Unternehmen zuzurechnende Ergebnis nach Steuern |
10,3 |
14,1 |
14,3 |
14,5 |
12,9 |
EPS (in €) Earnings Per Share = Ergebnis pro Aktie |
1,08 |
1,48 |
1,51 |
1,53 |
1,35 |
Marktkapitalisierung Börsenwert des Unternehmens = Aktienanzahl * Aktienkurs |
161,8 |
161,8 |
161,8 |
161,8 |
161,8 |
Enterprise Value Marktkapitalisierung + Verschuldung – liquide Mittel; gibt den Gesamtwert des Unternehmens wider, Börsenwert plus Nettoverschuldung |
168,4 |
165,6 |
154,6 |
156,2 |
176,4 |
Margen |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
RohertragsmargeUmsatzerlöse abzüglich Wareneinsatzkosten, je höher die Rohertragsmarge, desto größer die Wertschöpfung des Unternehmens |
100,0% |
100,0% |
100,0% |
100,0% |
100,0% |
EBIT-Marge EBIT in Relation zu den Umsatzerlösen |
6,8% |
9,8% |
9,3% |
9,3% |
8,0% |
Nettorendite Jahresüberschuss in Relation zu den Umsatzerlösen |
4,7% |
6,4% |
6,2% |
6,1% |
5,4% |
Renditen |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
ROCEReturn On Capital Employed = Rendite auf das eingesetzte Kapital; gibt die Verzinsung des Kapitals auf dem operativen Geschäft eines Unternehmens wider |
inf% |
inf% |
inf% |
inf% |
inf% |
ROIReturn On Investment; gibt die Verzinsung des gesamten Kapitals des Unternehmens wider |
inf% |
inf% |
inf% |
inf% |
inf% |
ROEReturn On Equity = Eigenkapitalrendite; gibt die Verzinsung des Eigenkapitals, also für die Eigenkapitalgeber wider |
10,9% |
14,9% |
13,4% |
13,9% |
13,1% |
EPS-Wachstum Zuwachs des Ergebnisses pro Aktie gegenüber dem Vorjahr |
nan% |
37,3% |
1,6% |
1,4% |
-11,4% |
Bewertungskennzahlen |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
KGV Kurs-Gewinn-Verhältnis; drückt die Dauer in Jahren aus, in welcher ein Unternehmen seinen Börsenwert bei gleich bleibendem Gewinn erwirtschaften kann; je niedriger die Kennzahl, desto besser |
15,7 |
11,5 |
11,3 |
11,1 |
12,6 |
KCV Kurs-Cashflow-Verhältnis; drückt die Dauer in Jahren aus, in welcher ein Unternehmen seinen Börsenwert bei gleich bleibendem operativen Cashflow erwirtschaften kann; je niedriger die Kennzahl, desto besser |
7,1 |
6,6 |
7,8 |
7,4 |
22,4 |
KFCFV Kurs-Free-Cashflow-Verhältnis; drückt die Dauer in Jahren aus, in welcher ein Unternehmen seinen Börsenwert bei gleich bleibendem Free Cashflow erwirtschaften kann; je niedriger die Kennzahl, desto besser |
7,1 |
6,6 |
7,8 |
7,4 |
22,4 |
Ertragsrendite Ist der Kehrwert des KGV, ausgedrückt in Prozent drückt die Kennzahl die implizite Verzinsung einer Aktie aus; durch die Kennzahl werden Aktienrenditen vergleichbar mit z.B. Anleiherenditen |
6,4% |
8,7% |
8,9% |
9,0% |
8,0% |
Ausschüttungsquote Gibt den Prozentsatz des Jahresüberschusses wider, der als Dividende ausgeschüttet wird |
76,9% |
60,7% |
91,7% |
95,0% |
77,6% |
PEG Price-Earnings-Growth; setzt das KGV in Relation zum Ergebniswachstum; je niedriger das PEG, desto besser |
|
0,3 |
7,2 |
8,0 |
-1,1 |
KBV Kurs-Buchwert-Verhältnis; setzt den Börsenwert eines Unternehmens in Relation mit dem bilanziellen Eigenkapital |
1,7 |
1,7 |
1,5 |
1,5 |
1,6 |
KBV bereinigt setzt den Börsenwert eines Unternehmens in Relation mit dem um Goodwill (Firmenwerte) und Minderheitenanteile bereinigte Eigenkapital |
1,7 |
1,7 |
1,5 |
1,5 |
1,6 |
EV / EBITDA setzt den Enterprise Value in Relation mit dem EBITDA; die Kennzahl drückt aus, in wie vielen Jahren ein Unternehmen bei einem gleich bleibenden EBITDA seinen Gesamtunternehmenswert erwirtschaften kann; je niedriger die Kennzahl, desto besser |
7,7 |
6,0 |
5,6 |
5,5 |
7,0 |
Dividendenrenditesetzt die Dividendenzahlung des Jahres mit dem aktuellen Börsenkurs in Relation |
4,9% |
5,3% |
8,1% |
8,5% |
6,2% |
Cashflow-Analyse |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Cash Conversion RateCCR = EBIT/operativer Cashflow; ermöglich eine Aussage bzgl. der Ergebnisqualität eines Unternehmens; ein CCR über 1 indiziert eine hohe Ergebnisqualität |
1,5 |
1,1 |
1,0 |
1,0 |
0,4 |
Free Cashflow operativer Cashflow – Investitionscashflow; gibt den Cashflow wider, der den Eigen- und Fremdkapitalgebern des Unternehmens nach Investitionen zur Verfügung steht |
22,9 |
24,5 |
20,8 |
21,8 |
7,2 |
CAPEX-Quote CAPEX = Capital Expenditures = Investitionen in Anlagevermögen; drückt die Investitionen in Sachanlagen in Relation zum Umsatz aus |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
Abschreibungen / CAPEX Vergleicht die Abschreibungen mit den Investitionen in Sachanlagen; ist die Kennzahl größer 1, übersteigen die Abschreibungen die Investitionen |
inf |
inf |
inf |
inf |
inf |
Solvenzanalyse |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Eigenkapitalquotesetzt das Eigenkapital in Relation zur Bilanzsumme; je höher die Eigenkapitalquote, desto höher der mit Eigenkapital finanzierte Anteil am Vermögen |
46,5% |
42,5% |
44,9% |
43,7% |
43,8% |
Current Ratio Vergleicht das kurzfristige Vermögen mit den kurzfristigen Verbindlichkeiten und gibt somit die kurzfristige Deckung der Verbindlichkeiten wider |
nan |
nan |
nan |
nan |
nan |
Quick Ratio (Acid Test) (liquide Mittel + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) / kurzfristige Verbindlichkeiten; bringt die kurzfristige Deckung der Verbindlichkeiten durch die liquiden Mittel und kurzfristigen Forderungen zum Ausdruck |
nan |
nan |
nan |
nan |
nan |
Cash Ratio liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten; bringt die kurzfristige Deckung der Verbindlichkeiten durch die liquiden Mittel zum Ausdruck |
nan |
nan |
nan |
nan |
nan |
Interest Coverage Ratio EBIT / Zinsaufwand; drückt aus, um das wievielfache das EBIT die Zinsaufwendungen deckt |
inf |
inf |
inf |
inf |
inf |
Nettoverschuldung Zinstragende Verbindlichkeiten – liquide Mittel |
6,6 |
3,7 |
-7,3 |
-5,7 |
14,6 |
Nettoverschuldung / EBITDA drückt aus, wie lange es theoretisch bei gleichbleibendem EBITDA dauern würde, die Nettoverschuldung vollständig zurückzuführen |
0,3 |
0,1 |
-0,3 |
-0,2 |
0,6 |
Nettoverschuldung / Eigenkapital gibt das Verhältnis von Nettoverschuldung und Eigenkapital wider; je niedriger die Kennzahl, desto niedriger die Verschuldung |
0,1 |
0,0 |
-0,1 |
-0,1 |
0,1 |
Anlagevermögen |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Anlagenintensität Vergleicht das Anlagevermögen mit der Bilanzsumme; je höher die Kennzahl, desto höher der Anteil langfristiger Vermögensgegenstände |
nan% |
nan% |
nan% |
nan% |
nan% |
Tobin's Q gibt wider, um das wievielfache die historischen Anschaffungskosten des Anlagevermögens die jetzigen Bilanzwerte übersteigen |
inf |
inf |
inf |
inf |
inf |
Equity Q |
inf |
inf |
inf |
inf |
inf |
EV / Wiederbeschaffungswert |
inf |
inf |
inf |
inf |
inf |
Historische Anschaffungskosten / Buchwert |
nan |
nan |
nan |
nan |
nan |
Nutzungsdauer des Anlagevermögens gibt die durchschnittliche Abschreibungsdauer des Anlagevermögens in Jahren und damit die implizierte Nutzungsdauer dessen wider |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Alter des Anlagevermögens gibt die durchschnittlich vergangenen Zeit in Jahren seit Anschaffung des Anlagevermögens wider |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Restnutzungsdauer des Anlagevermögens gibt die durchschnittliche verbleibende Abschreibungsdauer des Anlagevermögens wider |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Produktivität & Working Capital |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Forderungsumschlag in Tagen gibt die durchschnittliche Dauer bis zur Forderungseinbringung wider |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Vorratsumschlag in Tagen gibt die durchschnittliche Dauer in Tagen wider, bis der Vorratsbestand einmal vollständig gedreht wurde |
nan |
nan |
nan |
nan |
nan |
Verbindlichkeitenumschlag in Tagen gibt die durchschnittliche Dauer in Tagen wider, bis Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen bezahlt werden |
nan |
nan |
nan |
nan |
nan |
Cash Conversion Cicle gibt die durchschnittliche Dauer der Mittelbindung im Umlaufvermögen in Tagen wider |
nan |
nan |
nan |
nan |
nan |
Forderungen / Umsatz gibt die Relation der Forderungen aus Lieferungen & Leistungen in Relation zu den Umsatzerlösen wider; die Relation sollte über den Zeitverlauf möglichst konstant bleiben |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
Vorräte / Umsatz gibt die Relation der Vorräte in Relation zu den Umsatzerlösen wider; die Relation sollte über den Zeitverlauf möglichst konstant bleiben |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
Verb. aus LuL / Umsatz gibt die Relation der Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen in Relation zu den Umsatzerlösen wider; die Relation sollte über den Zeitverlauf möglichst konstant bleiben |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
NWC / Umsatz NWC = Net Working Capital = Nettoumlaufvermögen; gibt die Relation des Nettoumlaufvermögens in Relation zu den Umsatzerlösen wider; die Relation sollte über den Zeitverlauf möglichst konstant bleiben |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
Effizienz in Euro |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Umsatz / Mitarbeiter drückt die Produktivität des Unternehmens durch die Relation Umsatz je Mitarbeiter aus |
inf |
inf |
inf |
inf |
inf |
EBITDA / Mitarbeiter drückt die Produktivität des Unternehmens durch die Relation EBITDA je Mitarbeiter aus |
inf |
inf |
inf |
inf |
inf |
Bilanzanalyse |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Durchschnittlicher Zins gibt den rechnerischen durchschnittlichen Zinssatz auf die zinstragenden Verbindlichkeiten wider |
|
nan% |
nan% |
nan% |
nan% |
Sonstiges |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Sustainable Growth Rate |
2,5% |
5,8% |
1,1% |
0,7% |
2,9% |
Managementgehälter zum Umsatz gibt die Vergütung des Managements in Relation zum Umsatz wider |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
Managementgehälter zum EBIT gibt die Vergütung des Managements in Relation zum EBIT wider |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
F&E zum Umsatz Forschung & Entwicklung; gibt den Anteil der Forschungs- und Entwicklungskosten in Relation zum Umsatz wider |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |
0,0% |